Unser Organizing-Konzept

In unserem politischen Alltag stellen wir uns häufig die Frage, wie wir konkrete politische Veränderungen bewirken können und was es dafür braucht. Dafür orientieren wir uns am Konzept des Organizings (in Abgrenzung zu typischer linker Kampagnenpolitik, auch bekannt als Mobilizing). Einige unserer Leitlinien haben wir hier zusammengetragen, damit ihr euch einen Eindruck davon verschaffen könnt, wie wir arbeiten!

Unsere Grundprinzipien:

Vom Alltag ausgehen: unsere Arbeit muss an die realen Probleme von Menschen anknüpfen. Wenn wir gewinnen, muss sich das im Alltag von Menschen bemerkbar machen! Uns trifft man nicht auf Instagram, sondern an der Haustür.

Keine Stellvertreterpolitik: wir unterstützen Hausgemeinschaften dabei für ihre eigenen Interessen einzustehen. Das geht meistens ohne Stellvertreter. Der Gang zur Anwältin, in die Bezirkspolitik oder vor Gericht ist meist nur der letzte Schritt!

Langfristige Strategie statt Schnellschüsse: wir wollen nachhaltige Organisation und Bewegung aufbauen, nicht nur kurzfristig mobilisieren. Dafür planen wir sorgfältig und engagieren uns langfristig miteinander.

Konkret sein: wir verfolgen klare und realisierbare Ziele, so dass wir spürbare Erfolge erreichen können.

Auf Augenhöhe arbeiten: wir unterstützen Hausgemeinschaften, aber wir sind keine Dienstleister! Stattdessen wollen wir starke und eigenständige Strukturen in Häusern aufbauen, ohne Hirarchien und Abhängigkeiten zu schaffen.

Alle Anwohnenden einbinden: unsere Arbeit soll die gesamte Hausgemeinschaft organisieren und stärken, nicht nur Einzelne!

Unser Werkzeugkasten:

Eins-zu-eins-Gespräche: Direkte Gespräche an den Haustüren sind die Basis für den Aufbau neuer Hausgemeinschaften.

Aktiventreffen: Kontinuierliche Beteiligung durch regelmäßige Treffen. Hier wollen wir neue Aktive aufbauen, befähigen und demokratische Entscheidungsprozesse fördern.

Hausversammlungen und Haustür-Aktionen: manchmal braucht es die Meinung von allen Anwohnenden eines Hauses. Dann berufen wir Hausversammlungen ein oder gehen einmal an alle Türen, um mit den Beteiligten zu sprechen!

Bildungen und Skillsharing: für den Aufbau neuer Strukturen müssen wir unser gesammeltes Wissen verbreitern und vermitteln. Dafür organisieren wir regelmäßig politische Bildungen und Skillsharings – untereinander, für andere organisierte Mieter*innen und für die Hausgemeinschaften, in denen wir aktiv sind!